Rückschritt statt Revolution - Nadja Rakowitz: Verspricht die Krankenhausreform mehr als sie hält?
Stellt euch eine Welt vor, in der Krankenhäuser nicht wie Unternehmen haushalten müssen, sondern allein die Versorgung der Patientinnen im Mittelpunkt steht. In der Ärztinnen und Pflegekräfte nicht unter wirtschaftlichem Druck handeln müssen, sondern medizinisch bestmöglich arbeiten können. Genau für diese Vision setzt sich Nadja Rakowitz ein.
Nadja ist promovierte Medizinsoziologin und Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Seit vielen Jahren engagiert sie sich für ein gerechteres Vergütungssystem in Krankenhäusern, um Fehl- und Unterversorgung zu vermeiden. Als Teil des Bündnisses „Krankenhaus statt Fabrik“ kämpft sie für grundlegende Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem.
In dieser Folge des „Heilewelt“-Podcasts sprechen wir über:
- Was genau die neue Krankenhausreform vorsieht und wann sie umgesetzt wird.
- Warum das aktuelle Vergütungssystem problematisch ist und Fehlanreize schafft.
- Wo die Reform Verbesserungen bringen könnte – und wo sie zu kurz greift.
- Welche Änderungen dringend nötig sind, um Patient*innen und Personal zu entlasten.
- Wie wir eine menschenzentrierte Krankenhausversorgung erreichen können.
Erfahre, wie politische Entscheidungen die Realität in unseren Kliniken beeinflussen – und warum Reformen oft selbst Reformbedarf haben.
📄 Transkript und Links:
Alle weiterführenden Informationen sowie das Transkript der Folge findest du unter: www.heileweltpodcast.com
📩 Fragen oder Feedback?
Schreib uns an heile.welt@posteo.de oder folge uns auf Instagram: @heilewelt.podcast
Kommentare
Neuer Kommentar