Heilewelt

Heilewelt

Drogenabhängigkeit - Substitution statt Abstinenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Heroin auf Rezept - sonst wäre ich tot” heißt eine Kurzdoku des Funkformates “reporter”. Dieses krasse Zitat “Sonst wäre ich tot” kommt von Jürgen, der für das Format interviewt wird und bereits seit Jahrzehnten heroinabhängig ist. Er wird gefilmt, wie er sich in der Substitutionsambulanz am Kölner Neumarkt die tägliche Diamorphindosis spritzt. Diamorphin ist reines, synthetisch hergestelles Heroin und zählt zu den Substitutionsmitteln. Eine Heroinabhängigkeit mit synthetischem Heroin behandeln? Das klingt intuitiv erstmal komisch. Warum das sinnvoll ist und welche Ziele damit verfolgt werden, wollen wir in diesem Podcast klären. Suchtmedizin gilt als eher vernachlässigtes Gebiet der Medizin: Abstinenz und Entzugstherapien sind schon lange nicht mehr die einzige Behandlungsstrategie einer Opioidabhängigkeit. Auch in politischen Entscheidungen zeigt sich, wie wenig Wissen über Substitution bei Nicht-Mediziner*innen eigentlich vorhanden ist. Das wollen wir aufarbeiten, indem wir zentrale Fragen klären: wie wird man in ein Substitutionsprogramm eingeschlossen? Wie läuft die Vergabe der Substitutionsmittel und welche Kontrollen finden statt? Ganz ausführlich besprechen wir dabei die Verbindung zwischen Medizin und Sozialer Arbeit, denn die psychosoziale Betreuung nimmt in einem Substitutionsprogramm eine zentrale Rolle ein.

Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf facebook, instagram oder twitter unter @heileweltpodcast

Weibliche Genitalverstümmelung - sensibel im Umgang mit Betroffenen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trigger Warnung: Das Interview enthält sehr bildhafte Beschreibungen des Ablaufs weiblicher Genitalverstümmelungen.

Weibliche Genitalverstümmelung, kurz auch FGM (female genital mutilation) – ein Thema welches spätestens seit Waris Dirie’s Buch “Wüstenblume” internationale Bekanntheit erlangt hat. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Zerm, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Internationale Frauengesundheit/ Tropengynäkologie - FIDE e.V. Wir klären: was ist weibliche Genitalverstümmelung, wie verbreitet ist sie, welche Folgen resultieren und welche Gründe gibt es für dieses Ritual?
Außerdem wird es sich um handlungsorientierte Fragen drehen – unter anderem wie Präventionsarbeit geleistet werden kann und welche Unterstützungsangebote Betroffenen erhalten können.

Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de.

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf Facebook, Instagram oder Twitter unter @heileweltpodcast

Gewalt in der Geburtshilfe - wie können wir die Grenzen wahren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gewalt während der Geburt, ein Thema welches langsam auch in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Vielleicht haben ja einige von euch sogar auch schon einmal vom Roses Revolution Day gehört, dieser findet jedes Jahr am 25. November statt. Dabei werden Rosen vor den Kreißsaal Türen von Kliniken abgelegt, um so auf Gewalterfahrungen, die Gebärende während der Geburt machen mussten, aufmerksam zu machen.
Um für mehr Bewusstsein zu diesem Thema zu sorgen, spricht Louisa mit der Psychologin Claudia Watzel in dieser Folge unter anderem darüber, was überhaupt gemeint ist, wenn es um Gewalt während der Geburt geht, welche Folgen das für die Betroffenen haben kann und warum es wichtig ist, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Claudia Watzel ist Psychologin, hat den Verein “Schwere Geburt” gegründet und setzt sich seit mehreren Jahren für die Rechte von Schwangeren auf eine gewaltlose und selbstbestimmte Geburt und eine frauenzentrierte Geburtshilfe ein.

Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf facebook, instagram oder twitter unter @heileweltpodcast

Disclaimer: Wir haben in dieser Folge unpräsizse und damit teilweise transfeindliche Sprache verwendet. Dafür möchten wir uns entschuldigen und explizit darauf hinweisen. Nicht alle schwangeren Menschen sind Frauen und nicht alle Frauen haben einen Uterus.
Für mehr Infos empfehlen wir euch unsere Folge zu “Geschlechtssensibler Medizin” oder das Buch “trans. frau. sein” von Felicia Ewert.

Rassismus in der Medizin - Zeit zu handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über Rassismus wird ungern gesprochen, das gilt auch für den medizinischen Kontext. Dabei ist es grade hier (überlebens-)wichtig sich mit sozialen Ungleichheiten, den eigenen impliziten Vorurteilen und den Folgen von rassistischem Handeln in der Medizin auszukennen. Wir sprechen deswegen heute darüber, wo Rassismus ganz unauffällig beginnt, wo er strukturell verankert ist und was wir tun können, dass das nicht für immer so bleibt.

Als Gästin interviewt Pia in dieser Folge Shreyasi Bhattacharya. Sie ist Medizinstudentin of Colour, Vorsitzende der Association of International Medical Students der Uni Köln, aktiv im autonomen BIPoC-Referat und wirkt mit an der ersten Studie in Deutschland, die sich mit Rassismus im Gesundheitswesen auseinander setzt.

Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf facebook, instagram oder twitter unter @heileweltpodcast

Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen - wie überwinden wir die Vorurteile?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie sind in Deutschland  jedes Jahr knapp 28 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen und vielen Menschen wird mit der Diagnosestellung auch eine Art Etikett aufgedrückt.  Schizophrene Menschen werden in der Gesellschaft häufig als gefährlich und unberechenbar, sogar kriminell eingestuft. Mit einer Alkoholabhängigkeit bekommt man nur eine Psychotherapieplatz, wenn man für eine gewisse Zeit trocken war. Diese Stigmatisierungen gibt es auf vielen Ebenen, auch strukturell. So vermeiden Lehramtstudierende mit psychischen Störungen Behandlung, damit sie sich nicht die Chancen auf eine Verbeamtung verbauen. Man kann eigentlich sagen: Betroffene leiden nicht nur an ihren Krankheitssymptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung. In diesem Interview sprechen wir darüber, wie sich der Blick der Gesellschaft auf psychische Krankheiten und die Psychiatrie in den letzten zwanzig Jahren verändert hat. Wir reden ganz konkret über die Stigmata der Alkoholabhängigkeit und schauen anschließend, welche Folgen Stigmatisierung haben kann und was wir als Gesellschaft, als Ärzt*innen oder Betroffene dagegen tun können. Interviewpartner ist Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Leipzig. Er untersucht in mehreren Forschungsgruppen die Auswirkungen gesellschaftlicher Haltungen auf das Leben von psychisch erkrankten Menschen.

Palliativmedizin - Lebensqualität am Lebensende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über schwere Krankheiten, Tod oder Sterben wird nicht gern gesprochen, häufig werden diese Themen sogar tabuisiert, es fühlt sich fern an, wie das Problem der anderen, nie das eigene, bis es einen selbst betrifft. Und auch in der Medizin stehen Debatten über neue Krebsmedikamente oder verbesserte Therapien bei Schlaganfällen im Vordergrund - aber was ist, wenn es keine Chance mehr auf Heilung gibt? Wie finden wir Umgang mit sterbenden Menschen? Darum soll es in unserer neuen Podcastfolge mit Prof. Sven Gottschling, Kinderarzt und Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes gehen.

Wir sprechen zunächst über Kommunikation mit sterbenden Menschen - wozu führen Sätze wie "Frau xy, ich gebe Ihnen noch drei Monate?" Wie begleitet man Menschen auf ihrem Weg der Akzeptanz ihrer Krankheit und des nahen Lebensendes? Wir diskutieren ebenfalls die Mythen rund um die künstliche Ernährung, sowie Hunger und Durst am Lebensende. Als letzten Themenblock haben wir uns die palliative Sedierung, also das Versetzen eines Menschen in eine Art künstliches Koma vor dem Tod vorgenommen: Wir besprechen, wann diese Art der Sedierung eingesetzt werden darf und wie Patient*innen und Angehörige auf diese Möglichkeit des selbstbestimmten Sterbens reagieren.

Seenotrettung auf dem Mittelmeer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Glück ist’s auch bereits in den Breitbandmedien angekommen: die Situation in Flüchtlingslagern in Italien oder Griechenland ist katastrophal, die EU bezahlt die sogenannte lybische Küstenwache um Menschen am Überqueren des Mittelmeers zu hindern und täglich müssen Menschen beim Versuch dessen sterben. Das Thema Seenotrettung steht schon seit Gründung unseres Podcasts auf unserer Liste – seit der Zerstörung von Moria gibt es nun kein drumherum mehr um die Auseinandersetzung damit.

Interviewpartnerin für diesen Podcast ist Leona Blankenstein, sie ist Medizinstudentin im 9. Semester in Dresden und hat bereits eine abgeschlossene Ausbildung zur Rettungsassistentin. Sie war ab Mai für 2 Monate auf der Sea Watch 3, einem der großen Rettungsschiffe des Vereins Sea Watch, und im August auf der Louise Michel, dem neuen pinken Rettungsboot von Banksy, eingesetzt.

Seenotrettung ist unmittelbar mit Debatten über Rassismus, Kolonialisierung und weißen Privilegien verbunden, denen wir in diesem Podcast allen gerecht werden können. Vielmehr sollt ihr medizinisches Hintergrundwissen zur Seenotrettung bekommen und einen Einblick in die Arbeit von Sea Watch erhalten. Wir besprechen wichtige Fluchtrouten über das Mittelmeer, häufige medizinische Behandlunsanlässe auf dem Schiff und rechtliche Grundlagen der Seenotrettung. Wir kommen natürlich nicht umhin, auch die Kriminalisierung zu thematisieren, die SeaWatch e.V. in den vergangenen Monaten erfahren hat. Wir wollen euch mit mehr Wissen in aktuelle Debatten schicken, euch sensibilisieren und empowern, noch mehr Fragestellungen über Fluchtgründe und strukturellem Rassismus weiter nachzugehen.

Interessenkonflikte in der Medizin - wie unabhängig sind Leitlinien?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Leitlinienwatch bewertet medizinische Behandlungsleitlinien auf ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie. Mit einem Punktesystem werden Maßnahmen belohnt, welche den Einfluss von Interessenkonflikten reduzieren. Das schockierende Ergebnis der bisher 169 untersuchten Leitlinien - nur 16% gelten als bedenkenlos, bei allen anderen Leitlinien ist die Neutralität gefährdet oder besteht dringender Reformbedarf. In unserem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Lempert, Mitbegründer von Leitlinienwatch und Chefarzt der Neurologie an der Schlosspark-Klinik in Berlin. Ihr hört, wie eine Leitlinie überhaupt erstellt wird, wer dabei mit am Tisch sitzt und welche Folgen es haben kann, wenn eine Leitlinie eben nicht transparent und neutral erstellt wird - schließlich sind Leitlinien das Nachschlagewerk schlechthin im Klinikalltag.

Alle Quellen und weiterführenden Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf Facebook, Instagram und twitter unter @heileweltpodcast

Unerfüllter Kinderwunsch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

15% der Paare in Deutschland bleiben trotz Kinderwunsch leider kinderlos, sodass dieses Thema zu einem häufigen Behandlungs- und Beratungsanlass in gynäkologischen Praxen wird. Was viele auch nicht wissen: 40-50% aller Schwangerschaften enden als Fehlgeburt - und nur die wenigsten Paare sprechen darüber. Zu groß ist die Scham, zu groß der Druck, dass es endlich klappt. Wir wollen das ändern und knüpfen uns die Fakten zu den Ursachen und der ganzheitlichen Behandlung unerfüllter Kinderwünsche vor. Einen besonderen Fokus wollen wir darauf legen, welchen Einfluss unser moderner Lebensstil inklusive Stress, Schnelllebigkeit, leeren Kalorien in unserer Ernährung bis hin zu Übergewicht auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen hat.

Mit dabei sind die Gynäkologin Dr. Anke Schüler und die Diätassistentin und Mentaltrainerin Sandra Winkler.

Disclaimer:
In dieser Folge reden wir vor allem über den Zusammenhang von Lebensstilfaktoren und Kinderwunsch. Beim Hören dieser Folge sollte beachtet werden, dass auch soziale Determinanten einen großen Einfluss auf die Erfüllung des Kinderwunsches haben können.

Alle Quellen und weiterführenden Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de

Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf Facebook, Instagram und twitter unter @heileweltpodcast

Disclaimer: Wir haben in dieser Folge unpräsizse und damit teilweise transfeindliche Sprache verwendet. Dafür möchten wir uns entschuldigen und explizit darauf hinweisen. Nicht alle schwangeren Menschen sind Frauen und nicht alle Frauen haben einen Uterus.
Für mehr Infos empfehlen wir euch unsere Folge zu “Geschlechtssensibler Medizin” oder das Buch “trans. frau. sein” von Felicia Ewert.

Sexueller Kindesmissbrauch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sexuelle Kindesmisshandlung ist keine leichte Kost und dennoch ist es wichtig darüber zu sprechen. Für alle Menschen, die im Gesundheitssystem mit Kindern arbeiten, wird dieses Thema leider früher oder später relevant werden. Mit einer Prävalenz von Hellfeldzahlen von ca. 12 % der Kinder und Jugendlichen ist es ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Auch die aktuelle Corona Krise mit der damit verbundenen häuslichen Isolierung macht das Thema noch ein bisschen drängender und aktueller und lässt wahrscheinlich die Zahlen weiter stiegen.

Deswegen sprechen wir mit der Erziehungswissenschaftlerin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Prof.’in Dr. Karla Verlinden über die Motive der Täter*innen, die vulnerabelsten Kinder in unserer Gesellschaft, den richtigen Umgang im Gesundheitswesen mit sexueller Gewalt gegen Kinder und wie wir präventiv aktiv werden können.

Über diesen Podcast

Heilewelt ist der Podcast über Zukunftsvisionen in der Medizin.

Hier sprechen die zwei Ärztinnen Pia und Madeleine mit den innovativsten Menschen der Medizin und philosophieren mit ihnen, wie sie die medizinische Welt ein bisschen heiler machen. Lösungsorientiert, glaubwürdig, inspirierend.

Heilewelt eröffnet neue Perspektiven von spannenden Ideengeber*innen unserer Zeit und begeistert die Hörer*innen für Lösungen medizinischer Herausforderungen.

www.heileweltpodcast.com

von und mit Pia Schüler, Madeleine Sittner

Abonnieren

Follow us